![]() |
|
![]() |
|
Image
HiFi hat wieder ein schönes Buch herausgegeben.
GESCHICHTSSTUNDE Als
1925 das elektrische Aufanahmeverfahren der neue Standard wurde, sollte
logischerweise die Wiedergabe den umgekehrten Weg folgen. Das heist:
auch elektrisch gestalltet werden. PROZESS Das lineare digitale Verfahren das sich 44.1 oder 48 kHz. und 16 bit bedient, hat uns in den vergangenen Jahren viel erzählt über Musik, Akustik und Aufnahme. Es hat uns viel gelehrt über Wiedergabe im eigenem Wohnraum und im Vergleich zum Lifeauftrit und Konzert. Gleichfals helfen Rechnerprogramme die mit diesem Audioformat arbeiten dem Entwickler von Lautsprechern beim optimieren seiner Entwürfe im nu. Auch anderen ist den Rechner von Nutzen, zum Beispiel der Geigenbauer. Er kann mit demselben Programm einfach testen an welchen Stellen im Frequenzgang sich unerwünschte Resonanzen oder Unregelmässigkeiten ereignen, obwohl die vielen Harmonischen Frequenzen oberhalb 20.000 Herz nicht vom Rechner "gesehen" werden. Sowohl der Lautsprecherentwickler als auch der Geigenbauer interpretieren die digital gemessenen Daten an Hand des eigenen analogen Hörens. VINYL Im Vergleich zum digitalen Speicherung scheint die alte Vinylscheibe aus dem Zeitalter der Antiken zu stammen. Nichtsdestotrotz ist die Wiedergabe von Digitalaufnahmen auf Schallplatten um ein winziges Detail angenehmer, weil da der Frequenzgang nicht abrupt und kurzfristig bei 20.000 Hz. abgehackt wird. Man könnte behaupten es gäbe einen Parallele mit dem Reentrant-Horn. GUTE OHREN
BACK TO THE FUTURE Es
soll deshalb nicht heissen dass jeder Hobbyist alte und legendäre
Geräte daheim haben muss. Gar nicht. Es braucht Kenntnisse und
Erfahrung um das Alte zu optimieren. Moderne Plattenspieler, Verstärker
und Lautsprecher können sehr viel und oft viel mehr und besser
als die meisten alten Geräte in der Lage waren. SERIE In den letzten Jahren wurden einige besondere und auch prachtvolle Bücher herausgegeben handelnd uber legendäre Audiogeräte. Um manche daran zu erinneren was es alles so an Legenden gab hat jetzt der IMAGE Verlags GmbH, Herausgeber des Qualitätsmagazin Image HiFi, nochmal ein schönes Buch in der Serie "hifi tunes" veröffentlicht. Der Titel: "Das Klassikerbuch". (In der Serie wurden schon praktische und inspirirerende Titel herausgegeben wie Anlagenbuch, Lautsprecherbuch, Analogbuch, u.a.) EINE GANZE MENGE "Das
Klassikerbuch" zeigt alte und nicht so alte Komponenten, erläutert
von Journalisten van Image HiFi und anderen, so wie auch von Jean-Constant
Verdier und Jean Marie Piel. Mehr wissen? HiFi Tunes: Das Klassikerbuch Rechts nur ein par Bilder aus Das Klassikerbuch |
Rudolf A. Bruil. Page first published on December 27th, 2008.
Home
| Audio & Music Bulletin | LP
List | Record Cleaning Service
| 25 Years CD - Digital Audio
Compact Disc
The Remington Site | Links | Webmaster | Ortofon/Decca/Tannoy Cartridges |
|